Deineip.de since 2002

Wirtschaft der Techno-Szene – Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie

Du hörst gerne elektronische Musik und willst ein möglicherweise finanziell erfolgreicher DJ, Producer oder Booking-Agent werden? Du willst aber deine Leidenschaft nicht an EDM-Kapitalisten wie z.B SFX Entertainment verkaufen? Dann kannst du dir dein zukünftiges Betätigungsfeld hier mal hoch wissenschaftlich um die Ohren hauen und es dann entweder lassen oder erst recht machen. Jan-Michael Kühn betreibt die Seite Berlin-Mitte-Institut und hat als Output seiner Doktorarbeit folgendes Buch geschrieben. Ich spiele mit dem Gedanken mir dieses Werk zu kaufen, auch wenn ich vermutlich einige Begriffe (Dichotomisierung???) bei Wikipedia nachschlagen muss.

q? encoding=UTF8&ASIN=3658136596&Format= SL250 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fdw 21

Prolog
Einleitung
Forschungsstand und Grundlagen
Soziologische Modernisierungstheorie

  • Szenen als individualisierte Gesellungsgebilde
  • Subkulturen als gesellschaftliche Teileinheiten mit integrativem Charakter
  • Cultural Studies
  • Ästhetische Stilisierung als subkulturelle Praxis
  • Distinktion und subkulturelle Hierarchie
  • Bourdieusche Kulturfeldtheorie

Suprakultur der Musikindustrie

  • „Mythos“ Musikindustrie
  • Theodor W. Adorno und die Kritik der Kulturindustrie
  • Das bürgerliche Musikwesen
  • E- und U-Musik
  • Strukturen der Musikindustrie
  • Majors und Indies
  • Digitalisierung der Musikindustrie

Kreativwirtschaftsforschung

  • Kreativität und Kreativwirtschaft
  • Kreativitätsdispositiv und ästhetischer Kapitalismus
  • Kreativ- und Kulturwirtschaft in Deutschland
  • Kreativszenen und elektronische Clubtanzmusik
  • Der Kreativismus als unzureichendes Verständnis von Kulturproduktion
  • Politische Konsequenzen des Kreativismus
  • Wege aus dem Kreativismus
  • Neuheit versus Neusein
  • Kreativität aus handlungstheretischer Perspektive
  • Verführung statt Kreativität: Die Erlebnisorientierung

Szenewirtschaft und ästhetische Subkulturalität der (Berliner) Techno-Szene
Geschichte von House & Techno

  • Mixing durch Disco
  • Virtuoses Mixing: Hiphop
  • Der Onbeat und die Funkiness des House
  • Der (Afro-)Futurismus des Techno

Geschichte der Berliner (Techno-)Clubdisco-Kultur

  • Exkurs: Tanzen zwischen den Weltkriegen
  • Entstehung subkultureller Milieus in Ost- und Westberlin
  • Berlin, Techno und die Wende
  • Tekknozid
  • Tresor
  • Exkurs: Loveparade
  • Politische Rahmenbedingungen der Nachwendezeit bis heute
  • Berliner Clubkultur von der Nachwendezeit bis heute

Techno, House und Clubkultur als (sub-)kulturelle Institutionen

  • Populäre Definitionen von „Techno“ und „House“
  • Soziologisches Verständnis kultureller Praxis
  • Kulturelle Institutionen von House und Techno
  • Die Genese des kulturellen Prinzips von House und Techno
  • Das Berliner Modell der Clubdisco-Kultur
  • Ästhetische Verführungskraft der kulturellen Institutionen

Die Techno-Märkte

  • Der Veranstaltungsmarkt
  • Der Trackmarkt
  • Der Bookingmarkt

Szenewirtschaft: Die Eigenschaften szenebasierter Produktionsweise

  • Warum Szenewirtschaft?
  • Zwei Ordnungsprinzipien subkultureller Szenewirtschaften
  • Die Verführung zur Kulturproduktion

Der Modus Operandi szenewirtschaftlicher Kulturproduktion

  • Alltagsästhetische Schemata und soziale Segmentierung
  • Ästhetische Orientierung und soziale Segmentierung szenebasierter Kulturproduktion
  • Szenewirtschaftsnetzwerke
  • Grenzen der Freiheit: Ökonomische und kulturelle Abhängigkeit
  • Die Askese kultureller Orientierung

„Underground“: Die produktive Konsequenz kultureller Askese

  • Dichotomisierung der Szenekultur
  • Symptomatische Abgrenzungen
  • Die Produktivität von Distinktionen
  • Die Kultur subkultureller Distinktionen
  • Die Ablehnung des „Kommerz“
  • Die Angst vor dem „Ausverkauf“
  • Die Ablehnung „der Masse“
  • Soziale Segmentierung der Reproduktion von Subkulturalität

Ästhetische Meritokratie
Good Music I Dance – No Good Music I Not Dance

Szenearbeit und Arbeitsmärkte

  • Multiunternehmertum
  • Primär-ästhetische Szenearbeit
  • Angedockte Dienstleistungen
  • Reproduktiv-einfache Arbeit
  • Szenebasierte Prekarität

Ästhetische Subkultur
Die Widerständigkeit von Verführungskraft

  • Auf dem Weg zur Theorie ästhetischer Subkulturalität
  • Subkulturelles Popularitätskapital
  • Subkulturelle Exklusivierung
  • Die ästhetische Subkultur auf dem kulturellen Feld elektronischer Tanzmusik
  • Eine Kulturfeldtheorie der Unterhaltungsmusik
  • Aktualisierung und Schematisierung: Verführungskraft und Subkultur
  • Exkurs: Subkultur und Instrumentenindustrie

Conclusio
Anhang
Methode und Methodologie

  • Soziologische Ethnografie
  • Meine Position im Feld
  • Forschungsfrage
  • Vorgehen
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis


Kommentare

Schreibe einen Kommentar